Elektronische Navigation


Im September 2025 wird dasselbe Intensivseminar noch einmal angeboten.

Kartenplotter

Elektronische Navigation ist auf Yachten nicht mehr wegzudenken, denn die Vorteile liegen auf der Hand. Alle Geräte sind relativ einfach zu bedienen, man bekommt viel Information auf einem Sichtgerät – und das in rascher Abfolge. Trotzdem hat elektronische Navigation an Bord auch ihre Grenzen, über die man zwingend Bescheid wissen sollte.

Ziel

Dieser intensive „Ein-Tageskurs“ dient als Einführung zum Thema „elektronische Navigation“ und ist ideal für Yachteigner sowie Freizeit- und Charter-Skipper, welche die Seefahrt als neue Leidenschaft entdeckt haben und mittels elektronischer Navigation sicher durch ihre Reviere fahren möchten.

Anforderung

Interesse an der elektronischen Navigation und den dafür benötigten Geräten

Kursinhalt

Alle Kursteilnehmer erhalten die Gelegenheit, ein Plotter-Sichtgerät zu bedienen. Für eine optimale Praxisnähe steht ein Gerät pro Person zur Verfügung. Folgende Themen werden präsentiert:

  • Einführung: Die Vorteile und Begrenzungen der elektronischen Navigation
  • NMEA/WiFi – Verbindung zwischen den einzelnen Geräte
  • Global Navigation Satellite System (GNSS, GPS, Galileo, GLONASS, etc.)
  • Radar: Kollisionsvermeidung durch MARPA und Schutzzonen.
  • Elektronischer Kompass
  • Tiefen-Echolot
  • AIS: Auswertung und Interpretation der AIS Information
  • Autopilot
  • Kartenplotter & Software

Im praktischen Teil werden folgende Themen an den Karten-Plottern geübt:

  • Auswertung der Karte inkl. Symbole
  • Auswertung der Tiden-/Strömungsinformationen
  • Wegpunkte und Routen setzen
  • Radar-Kollisionsvermeidung durch MARPA und Schutzzonen.
  • AIS Overlay
  • Echolot-Ansicht

Kosten und Unterlagen

Die Kosten für den Kurs setzen sich zusammen aus der Kursgebühr für den Referenten, die Miete der Räumlichkeiten. Die Teilnehmenden wollen bitte einen Bleistift, einen Radiergummi und einen sog. Schulzirkel mitnehmen. Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit, für CHF 20.- eine umfangreiche Kursdokumentation zu erwerben.

Kursort

Verwaltungszentrum Neumatt, Dunantstrasse 7b, 3400 Burgdorf

Organisation

Marcel Klee Reusser, +41 79 218 41 21, ausbildung@ccsregionbern.ch

Referent

Peter Boot kombinierte seine 5 Jahre Radar-Erfahrung auf hoher See bei der Britischen Marine zusammen mit über 25 Jahren Erfahrung in der Radarindustrie , um ein sehr praxisnahes und klar verständliches und strukturiertes Seminar zu präsentieren. Unter anderem wirkt er auch als Radarexperte in England und Norwegen.

Kursdaten

Sonntag
06.04.2025: 09.00 – 17.00

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Bitte geben sie Ihr Geburtsdatum ein. Wir benötigen dies für die Ausstellung der Ausweise und Kursbestätigungen.
Adresse
Bitte geben Sie uns eine Telefonnummer an unter der wir Sie tagsüber erreichen können. Dies damit Rückfragen leichter geklärt werden können.
CHF0.00
Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kursgebühren und den gewählten Kursmaterialien zusammen.
Kurskosten
Die Kurskosten sind die Kosten für die Kursabende, den Referenten, die Räumlichkeiten sowie die Kursorganisation.

Was ist 4+7?

Addieren Sie die Zahlen und geben Sie dass Ergebnis in dem Feld ein. Klicken Sie danach auf Bestellen.